Ihr habt es wahrscheinlich schon ein paar Mal gehört, das Erlernen des Hydrofoil ist hart, schwierig, zäh, schmerzhaft, beängstigend… Aber hey, nichts Gutes kommt jemals ohne Anstrengung! Das Hydrofoil sollte euch keine Angst machen, denn es ist absolut sicher und nicht allzu schwer zu beherrschen, wenn ihr es in einer sicheren Umgebung lernt.
Wir haben einen kleinen Blog zusammengestellt, um euch zu helfen, den Wasserstart zu lernen und wir führen auch den ganzen Winter lang Folierunterricht durch!
DAS WICHTIGSTE ZUERST
In unserem Vayu-Blog haben wir eine Einführung über das Hydrofoil gegeben und was die richtige Einstellung für einen Anfänger sein sollte, rekapitulieren wir;
1 : Wählen Sie ein großes Brett mit losen Gurten
2 : Beginnt mit einem kurzen Mast
3 : Wählt einen großen Flügel
4 : Wählt eine Kitegröße, die ausgewogen und stabil ist, vorzugsweise die gleiche wie bei einem Twin-Tip.
Jetzt wo ihr vorbereitet und startklar seid, stellt sicher, dass ihr irgendwo hingeht wo das Wasser tief genug ist, damit ihr euer Brett nicht kaputt macht. Die perfekten Bedingungen wären natürlich dort, wo ihr noch stehen könntet, aber der Flügel nicht in der Lage ist, den Boden zu treffen. Wenn ihr ins Wasser geht, hebt den Mast über das Wasser und geht weiter, bis ihr eine ausreichende Tiefe erreicht habt.
Wahrscheinlich habt schon gehört, dass das Fliegen mit dem Hydrofoil ideal für leichte Windbedingungen ist und das stimmt auch, aber wenn ihr lernt wie man mit dem Hydrofoil-Brett fährt, ist es am besten unter normalen Bedingungen zu fahren. Ihr müsst den Drachen nicht zu viel bewegen und der Wasserstart wird viel weniger schwierig sein. Achtet auch darauf, dass keine Hindernisse in der Nähe sind und dass ihr viel Freiraum in Windrichtung habt. Außerdem solltet ihr einen Helm und eine Schwimmweste tragen und wenn möglich auch einen Schienbeinschutz.
WASSERSTART MIT EINEM HYDROFOIL-BRETT
Du bist also in Position, der Wind weht euch durchs Haar und du bist bereit! Los geht’s!
1 : Kitebewegung
Die Bewegung des Kites beim Kitefliegen oder beim Hydrofoilfliegen unterscheidet sich nicht von der Bewegung beim Twin-Tip-Fahren. Wie bereits erwähnt, ist das Erlernen des Wasserstarts auf einem Foilboard besser, wenn man (lose) Fußschlaufen verwendet. Positioniert den Kite auf 12 Uhr und verbindet eure Füße mit dem Brett. Als nächstes werdet den Kite nach unten und wieder nach oben schicken wollen, bis ihr genug Geschwindigkeit erreicht habt. Zieht an der Bar und dreht euch, wenn der Kite nach unten geht und lasst die Bar wieder locker, wenn der Kite nach oben geht. Haltet den Kite bei 45 Grad, wenn ihr gut ausbalanciert und hochgezogen seid.
2 : Bewegung des Bretts
Wenn ihr den Kite nach unten geschickt habt und ihr den ersten Schub erhaltet, positioniert das Brett in Windrichtung und steigt in einer ebenen Position auf das Brett. Das Board ist noch auf dem Wasser und schwimmt noch nicht durch die Luft. Es ist sehr wichtig, dass ihr etwas Druck auf euren Vorderfuß ausübt, anstatt auf den hinteren Fuß, wie ihr es bei einem Twin-Tip tun würdet. Beim Hydrofoil dreht sich alles um den Vorderfuß. Versucht, das Gleichgewicht zu halten, das Brett auf dem Wasser zu halten und mit dem Kite bei 45 Grad in einer stabilen Position Downwind zu fahren.
3 : Das Board aus dem Wasser heben
Es ist der Moment der Wahrheit, man fährt gemütlich Downwind und will anfangen zu fliegen. Langsam aber sicher, beginnt ihr etwas Druck auf euren hinteren Fuß auszuüben. Achtet darauf, dass ihr den hinteren Fuß nicht zu stark in einem Zug drückt, sondern leicht in ihn hinein. Das Brett braucht nicht viel, um aus dem Wasser zu kommen und zu viel Druck auf den hinteren Fuß führt zu einem katastrophalen Start aus dem Wasser. Wenn das Brett einmal anfängt, sich aus dem Wasser zu heben, ist es an der Zeit, es durch erneutes Drücken des vorderen Fußes auszugleichen. Ihr werdet einige Zeit brauchen, um es zu meistern, also seid geduldig und versucht das Brett ein paar Mal aus dem Wasser zu heben, bis ihr das Gleichgewicht beherrscht und waagerecht Downwind haltet.
4 : Aufwind fahren
Jetzt, da ihr das Fahren in einer ebenen Position beherrscht, ist es Zeit, sich ein wenig nach hinten zu lehnen, wie ihr es auf einem Twin-Tip machen würdet. Haltet das Brett ausbalanciert, indem ihr Druck auf die Vorder- und Hinterfüße ausübt, wie ihr es zuvor gelernt habt. Wenn ihr genug Geschwindigkeit habt und der Kite in einer stabilen Position ist, sollte dieser Schritt nicht zu schwer sein und die meisten Leute werden leicht in die Aufwind-Position kommen, da es die gleiche Position ist, wenn ihr ein Twin-Tip fahrt.
5 : Drehen
Zuerst ist es eine gute Idee, nach 100 – 200 Metern anzuhalten, ins Wasser zu fallen und das Brett von Hand zu drehen, bevor man zurückfahrt. Nachdem ihr die vorhergehenden Schritte gemeistert habt, ist es Zeit, das Brett in einem drehenden Zustand zu halten, ohne dass es jemals das Wasser berührt. Auch hier geht es wieder um den vorderen Fuß! Zuerst kippt ihr euren Körper in die gewünschte Position. Als nächstes werdet ihr euren Vorderfuß ebenfalls in diese Richtung bewegen wollen. Das Brett wird diese Bewegung folgen und anfangen zu drehen. Stoppt die Drehung wieder, indem ihr euren Vorderfuß benutzt und dabei das Gleichgewicht haltet.
WIE MAN SICHER ABSTÜRZT
Beim Erlernen des Tragflächenfliegens oder einer neuen Fertigkeit ist ein Absturz unvermeidlich, aber lasst euch davon nicht unterkriegen, Übung macht den Meister. Achtet darauf, dass eure Fußschlaufen locker sind, damit ihr das Brett immer dann loslassen könnt, wenn ihr aus dem Gleichgewicht geratet oder wenn ihr stürzt. Wenn ihr stürzt, wollt ihr euch so weit wie möglich von der Richtung wegbewegen, in die das Brett eindringt, also versucht vom Brett weg nach vorne zu stürzen. Haltet Abstand vom Brett, bis es vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Denkt daran, immer einen Helm, eine Schwimmweste und wenn möglich, auch einen Schienbeinschutz zu tragen.
Lasst uns in den Kommentaren wissen, wenn ihr Fragen zum Hydrofoil habt und wir helfen euch gerne beim Erlernen dieses tollen Sports! Wenn ihr eine Hydrofoil-Stunde bei uns nehmen möchtet, schreibt uns einfach eine E-Mail oder kontaktiert uns über unser Buchungsformular.